Im Arbeitszeitkalender hinterlegen Sie
- die Soll-Arbeitszeiten und
- ggf. auch automatischen Pausenzeiten
Ihrer Mitarbeiter.
Über die Menüpunkte Stammdaten > Personal> Personalzeiten rufen Sie den Arbeitszeitkalender auf. Zur Anlage eines neuen Arbeitszeitkalenders klicken Sie auf die Schaltfläche „Neu“ in der oberen Menüzeile.
Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Neu“ geklickt haben, vergeben Sie eine sprechende Bezeichnung für den neuen Arbeitszeitkalender und schließen die Erfassung über „OK“ ab.
Im nächsten Schritt erfassen Sie die Uhrzeiten für den Arbeitsbeginn bzw. für das Arbeitsende. Damit Sie nun die Uhrzeiten erfassen können, klicken Sie zuerst oben auf die Schaltfläche „Bearbeiten“.
Anschließend klicken Sie im Fuß des Arbeitszeitkalenders auf die Schaltfläche „Neu".
Im unteren Bereich des Arbeitszeitkalenders öffnet sich nun eine Erfassungszeile.
Klicken Sie hier noch einmal auf die Schaltfläche „Bearbeiten“. Erst dann lassen sich die Uhrzeiten in den Von/Bis-Feldern erfassen.
In diesem Beispiel beginnt die Arbeit um 7:00 Uhr und dauert bis zur ersten Pause um 9:00 Uhr an. Pausenende ist 9:15 Uhr und gleichzeitig der Beginn des nächsten Arbeitszeitblocks. Dieser dauert wiederum bis zur Mittagspause um 12:30 Uhr an. Die Mittagspause endet dann um 13:00 Uhr. Das Arbeitsende wurde in diesem Tagesmodell auf 16:00 Uhr festgelegt.
Die 15- und 30-minütigen Pausenzeiten werden in diesem Beispiel nicht vom Mitarbeiter erfasst. Sie werden also automatisch ermittelt, unabhängig davon ob der Mitarbeiter eine Pause einlegt oder nicht.
Schließen Sie die Erfassung der Arbeits- und Pausenzeiten über die Schaltfläche „Bearbeiten“ ab. Am Ende der Erfassungszeile wird nun die Gesamtstundenzahl für die Sollarbeitszeit aufgeführt.
Im nächsten Schritt ordnen Sie dieses Tagesmodell einem Zeitraum (Monat/e) im darüberliegenden Monatskalender zu. Aktivieren Sie hierzu das Auswahlfeld am Ende der Erfassungszeile.
Wählen Sie dann in der oberen Menüzeile die Option „Monatsweise füllen" aus und klicken anschließend z.B. auf einen Arbeitstag im Monat Januar.
Der Monat Januar wird dann mit den zuvor festgelegten Tagesmodellen gefüllt.
Wiederholen Sie diesen Arbeitsschritt für alle weiteren Monate, in dem diese Tagesmodelle gültig sein sollen.
Im Bauhauptgewerbe ist es üblich, für den Winter und Sommer unterschiedliche Tagesmodelle im Arbeitszeitkalender zu hinterlegen. Erfassen Sie hierzu mindestens zwei unterschiedliche Tagesmodelle im Fuß des Arbeitszeitkalenders.
Wenn Sie nun für alle Monate ein Tagesmodell im Arbeitszeitkalender hinterlegt haben, schließen Sie die Erfassung über die Schaltfläche „Speichern“ ab.
Im Kopf des Arbeitszeitkalenders erscheint nun die Schaltfläche "Zuweisungen". Über diese Schaltfläche lässt sich ein Arbeitszeitkalender schnell einer großen Anzahl von Mitarbeitern zuordnen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.