Über die Menüpunkte Stammdaten -> Baustellen -> Baustellen -> Schalfläche Neu erfasst du neue Baustellen.
I. Allgemein
Zum leichteren Auffinden der Baustellen kannst du über die Eingabefelder ID und Name eine Bezeichnung für die Baustelle frei vergeben. Dies kann z. B. eine Auftragsnummer, eine interne Kostenstellennummer oder ein sprechender Name für die Baustelle sein.
Im Auswahlfeld Status sind folgende Festlegungen möglich:
- Offen
- Pause
- Abgeschlossen.
Bei der Neuanlage einer Baustelle erhält diese automatisch den Status Offen. Nach Fertigstellung des Projektes änderst du den Status der Baustelle auf Abgeschlossen ab. Durch diese Option wird die Baustelle nicht mehr in den Auswahllisten bereitgestellt.
II. Standort
Über die Erfassung der Baustellenadresse wird der GPS Längen- und Breitengrad vom Programm automatisch ermittelt. Auf Grundlage dieser GPS–Koordinaten wird die Baustelle mit Hilfe eines Ortungspunktes in der Karte positioniert.
III. Zuweisungen
Hinterlege im Bereich Zuweisungen unbedingt mindestens eine Tätigkeit. Erst dann haben die Mitarbeiter die Möglichkeit Zeiten auf einer Baustelle zu erfassen. Andernfalls wird die Tätigkeit in den Auswahllistenauf den Mobilgeräten nicht zur Auswahl bereitgestellt und es kann somit nicht erfasst werden.
Wenn in der Rolle des Mitarbeiters unter Baustellenauswahl die Einstellung Zugewiesene hinterlegt ist, dann ist es wichtig hier in der Baustelle das gewünschte Personal zu hinterlegen, wer auf diese Baustelle erfassen darf/soll. Andernfalls steht dem Mitarbeiter die Baustelle in der App nicht zur Auswahl zur Verfügung.
IV. Erweitert
Das Feld Baubeginn wird bei der Neuanlage automatisch vorbelegt. Passe das Datum ggf. gerne auf das gewünschte an. Denn erst ab dem hinterlegten Datum, steht die Baustelle in den Auswahllisten auf den Mobilgeräten zur Verfügung.
Optional kannst zur Baustelle eine Baustellenzone und einen Baustellentyp erfassen. Die Baustellenzone legt einen bestimmten Umkreis um eine Baustelle fest, in der sich wiederum weitere Baustellen befinden können. Der Baustellentyp kennzeichnet die Art einer Baustelle. Hier kannst du also angeben, ob es sich z. B. um eine Nachtbaustelle, eine Gefahrenbaustelle oder um einen Tunnelbau handelt.
Über die Option Automatisches Wetter aktivierst du das automatische Baustellenwetter. Wenn die Baustelle den Status Offen zugewiesen bekommen hat und GPS-Koordinaten bereitgestellt werden konnten, wird das Wetter täglich um 7:00, 12:00 und 17:00 Uhr ermittelt. Die automatisch ermittelten Wetterdaten sind dann in den Erfassungsdaten unter dem Menüpunkt Wetter einsehbar.
Wenn du alle oben beschrieben Erfassungen vorgenommen hast, dann fehlt nur noch das Speichern.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.